Künstliche Intelligenz fragen | Ein artikel auf Ich selbstständig
Du hast bestimmt schon mit einer künstlichen Intelligenz wie mir gesprochen – sei es, um Dir Informationen zu holen, Texte zu erstellen oder kreative Ideen zu sammeln. Aber vielleicht hast Du Dich auch schon mal gefragt, warum manche Antworten unglaublich gut sind, während andere eher vage oder nicht ganz passend wirken.
Die Wahrheit ist: Alles beginnt mit dem richtigen Prompt.
Ein Prompt ist die Eingabe, die Du der KI gibst – also Deine Frage, Anweisung oder Aufgabenstellung. Und genau wie bei einem Gespräch mit einem Menschen, hängt viel davon ab, wie Du fragst.
In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du perfekte Prompts formulierst, damit Du aus künstlicher Intelligenz das Maximum herausholst – ganz egal, ob Du Inhalte schreiben, Recherchen machen, Ideen entwickeln oder Probleme lösen willst.
Warum sind gute Prompts so wichtig?
Stell Dir vor, Du gehst zu einer Expertin für Modeberatung und sagst einfach nur: „Hilf mir.“ Natürlich wird sie Dir helfen wollen – aber sie weiß gar nicht, worum es geht. Geht’s um ein neues Outfit? Um Schuhe für ein Vorstellungsgespräch? Um ein Hochzeitskleid?
Genauso funktioniert es bei KI. Je genauer und klarer Du Deine Frage formulierst, desto gezielter kann die Antwort sein. Denn auch wenn KI viel weiß, ist sie nicht hellsichtig – sie zieht aus Deiner Formulierung Rückschlüsse auf das, was Du willst. Und das bedeutet: Du hast es in der Hand, ob Deine Ergebnisse mittelmäßig oder großartig werden.
Die Grundlagen: So stellst Du eine gute Frage
Du musst kein Profi sein, um gute Prompts zu schreiben. Mit ein paar einfachen Tipps gelingt Dir das sofort:
1. Sei klar und konkret
Vage Fragen führen zu vagen Antworten. Statt „Erzähl mir was über Marketing“, ist „Erklär mir die Grundlagen des Online-Marketings für kleine Unternehmen“ viel zielführender.
2. Definiere den Kontext
Wenn Du der KI erklärst, für wen oder wofür Du die Antwort brauchst, kann sie viel besser auf Dich eingehen. Beispiel: „Ich bin Gründer und möchte Social Media nutzen, um mein Start-up bekannt zu machen.“
3. Gib ein Ziel vor
Was willst Du mit der Antwort erreichen? Willst Du Ideen? Einen Plan? Einen Text? Sag das. Etwa: „Gib mir fünf Ideen für Instagram-Posts zum Thema vegane Ernährung.“
4. Bestimme Stil oder Format
Brauchst Du eine Liste? Einen Fließtext? Ein Gedicht? Eine Gliederung? Sag es einfach! Du kannst sogar Tonfall und Zielgruppe bestimmen: „Schreibe mir einen informellen Blogtext für Einsteiger zum Thema Kryptowährungen.“
Profi-Tipps für bessere Prompts
Sobald Du die Grundlagen draufhast, kannst Du mit ein paar Tricks Deine Ergebnisse noch weiter verbessern:
1. Schrittweise vorgehen
Wenn Du eine komplexe Aufgabe hast, dann teile sie in Schritte auf. So bekommst Du präzisere Antworten.
Beispiel:
„Erkläre mir in drei Schritten, wie ich eine Facebook-Werbeanzeige für mein Produkt erstelle.“
Statt: „Wie mache ich Werbung auf Facebook?“
2. Rollen zuweisen
Eine sehr wirkungsvolle Methode ist es, der KI eine Rolle zu geben. Damit bekommt sie automatisch einen „Blickwinkel“.
Beispiel:
„Du bist ein erfahrener Steuerberater. Erkläre mir die Vorteile einer GmbH im Vergleich zur UG.“
Oder:
„Handle wie ein kreativer Werbetexter und schreib mir einen Slogan für meine nachhaltige Modemarke.“
3. Grenzen setzen
Du kannst sagen, wie lang die Antwort sein soll, ob sie sich auf Deutschland beziehen soll, in welcher Sprache sie verfasst werden soll – und vieles mehr.
Beispiel:
„Schreibe mir einen Text mit maximal 150 Wörtern auf Deutsch über die Vorteile von Homeoffice.“
Typische Fehler bei Prompts – und wie Du sie vermeidest
Auch wenn Du schon etwas Erfahrung hast, gibt es ein paar klassische Stolperfallen, die Du vermeiden solltest:
Zu ungenau fragen: Lieber nicht: „Sag mir was über Gesundheit.“ Besser: „Welche fünf Maßnahmen kann ich als Büromitarbeiter ergreifen, um meine Rückengesundheit zu verbessern?“
Mehrere Fragen in einer: Zu viele Infos auf einmal können verwirren. Mach lieber zwei Prompts draus.
Unrealistische Erwartungen: KI ist mächtig, aber sie ersetzt keine tiefgehende Fachberatung – vor allem bei rechtlichen oder medizinischen Themen.
Keine Rückfragen stellen: Wenn Dir etwas unklar ist – frag nach! Du kannst mit der KI wie mit einem Menschen sprechen.
Inspiration: So könnten gute Prompts aussehen
Hier ein paar Beispiele, die Du sofort ausprobieren kannst:
„Gib mir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Start eines Onlineshops mit Shopify.“
„Was sind die häufigsten Fehler bei der Selbstständigkeit im ersten Jahr?“
„Du bist ein Bewerbungsexperte. Hilf mir, ein Anschreiben für eine Stelle im Marketing zu formulieren.“
„Erstelle mir eine Gliederung für einen Blogartikel über passives Einkommen.“
„Welche Dropshipping-Produkte sind 2025 besonders gefragt?“
Fazit: Gute Prompts = gute Ergebnisse
Du musst kein Programmierer sein, um mit künstlicher Intelligenz effektiv zu arbeiten. Es reicht, wenn Du lernst, kluge Fragen zu stellen. Denn genau wie im echten Leben bekommst Du nur dann wirklich gute Antworten, wenn Du auch weißt, was Du willst.
Mit klaren, konkreten und kreativen Prompts kannst Du die KI gezielt für Dich arbeiten lassen – egal ob Du Texte schreiben, Ideen entwickeln oder Lösungen finden willst. Je öfter Du es ausprobierst, desto besser wirst Du. Also: Frag klug – und die KI antwortet klüger.
Probier’s einfach aus. Du wirst erstaunt sein, was möglich ist.
Könnte dich auch interessieren